
Nicolas Clerambault, Stich von Louis-Simon Lempereur © Digitale Bibliothek Gallica
KlangFarben
Do, 13. Apr, 19 Uhr
Ludwig XIV. fand erstmals seine Rolle im Staat, als er im Ballet de la Nuit als Sonne auftrat. Schon bald sollte die Sonne auch mit Apollon verbunden werden, der neben seiner Rolle als Sonnengott auch als Musenführer auftrat. Unter Ludwig XIV. sollten alle Künste zusammenspielen, um seine zentrale Rolle im Staat darzustellen und zu verherrlichen. Im Klangfarbenkonzert zur aktuerllen Ausstellung Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst steht zentral erstmals Vokalmusik: Die Kantate Apollon von Louis-Nicolas de Clairambault (1676-1749).
KlangFarben. Sonne in Malerei und Musik
Mit:
Clemens Goldberg, Autor und Kritiker rbbkultur
Ortrud Westheider, Direktorin Museum Barberini, Potsdam
Colline Dutilleul, Sopran, Laura Rajanen, Violine, Peter Kuschel, Violoncello, Daniel Trumbull, Cembalo, Kammerakademie Potsdam