
Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll
Gustav Klimt, Judith (Detail), 1901, Öl auf Leinwand, 84 x 42 cm
Barberini meets Alte Nationalgalerie Berlin
Sa, 7. Okt, 10 Uhr
AusgebuchtPreis: 10 Euro zzgl. Eintritt Barberini
(Eintritt Alte Nationalgalerie nicht enthalten, wird vor Ort berechnet: 12 Euro, erm. 6 Euro)
Dauer: 2 x 50 Minuten
Treffpunkt: Museum Barberini, Potsdam
Hinweise: 10 Uhr Beginn Führung im Museum Barberini; anschließend Weg individuell zur Alten Nationalgalerie Berlin; 14.30 Beginn Führung Alte Nationalgalerie
Die Ausstellung der Alten Nationalgalerie Berlin Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann widmet sich erstmals den drei Kunstmetropolen München, Wien und Berlin um die Wende zum 20. Jahrhundert im Vergleich. Mit dem Aufbruch in die Moderne drängten die künstlerischen Avantgarden nach inhaltlicher und institutioneller Freiheit. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler der neuen Kunstströmungen Symbolismus, Jugendstil und Impressionismus wurden zuerst auf den viel beachteten Secessions-Ausstellungen präsentiert.
Ein wichtiger Ausgangspunkt für diese Kunstströmungen waren die Gemälde des Französischen Impressionismus. Das Museum Barberini beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen dieser Gruppe in Europa. Die Kombiführung in beiden Häusern zeigt, wie die impressionistische Bewegung in Frankreich zur Grundlage für die künstlerische Entwicklung in ganz Europa wurde.