
Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt/ Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein
Umkreis Rembrandt Harmensz van Rijn, Der Mann mit dem Goldhelm, 1650-1660, Kat.Nr. 811A
Online Live Lecture
Do, 27. Mai, 18:30 Uhr
Der Mann mit Goldhelm. Aufstieg und Fall einer Ikone
Online-Vortrag von Dr. Katja Kleinert, Kuratorin der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Das wohl bekannteste Rembrandt-Bild der Berliner Gemäldegalerie, Der Mann mit Goldhelm, wurde 1897 vom Kaiser Friedrich Museumsverein für die Gemäldegalerie angekauft. Obwohl dem Erwerb ein langer Weg voller Hindernisse und Zweifel voraus ging, avancierte das Bild schnell zur unangefochtenen Ikone und stand stellvertretend für Wilhelm von Bodes große Kennerschaft. Der Glanz des Gemäldes verging jäh vor 35 Jahren mit einer unerwarteten Abschreibung: Rembrandt galt nicht länger als Schöpfer des Werks. Katja Kleinert, Kuratorin für holländische und flämische Malerei des 17. Jahrhunderts, untersuchte in einem mehrjährigen Forschungsprojekt die Rembrandt-Bestände der Berliner Gemäldegalerie. Sie beleuchtet die wechselhafte Geschichte des Mannes mit Goldhelm und zeigt, warum Rembrandt das berühmte Bild nicht gemalt haben kann.
Weitere Informationen zu den Live Formaten Barberini Live Formate FAQs (PDF, 64.63KB)