Hausordnung
Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Museum Barberini trägt Sorge für einzigartige Kunstwerke und auch die Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter des Museums Barberini steht bei uns an oberster Stelle, insbesondere während der aktuellen Corona-Pandemie. Um den Besuch so angenehm, aber auch so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir umfassende Schutz- und Hygienemaßnahmen entwickelt, die eng mit den verantwortlichen Ämtern des Landes Brandenburg und der Stadt Potsdam abgestimmt wurden.
Die Vorsorgemaßnahmen für den Infektionsschutz umfassen u.a. eine Begrenzung der Besucherzahlen und Regulierung der Eintrittszeiten durch Zeitfenster-Tickets, die ausschließlich online erhältlich sind, eine optimierte Besucherführung im Haus sowie eine vermehrte Desinfektion neuralgischer Punkte. Unser Aufsichtspersonal ist gehalten, für die Einhaltung dieser Regeln Sorge zu tragen. Bitte leisten Sie daher Folge, wenn Sie auf eine Schutzmaßnahme oder Rücksichtnahme hingewiesen werden. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gern an das Barberini Team: info@museum-barberini.de, T +49 331 236014-399.
Zum Wohle aller besuchen Sie das Museum Barberini bitte nur, wenn Sie sich gesund fühlen. Bitte haben Sie angesichts der aktuellen Situation Verständnis dafür, dass wir den Zutritt ins Museum immer nur nach den aktuell gültigen Regelungen des Landes Brandenburg gewähren können.
Die Verpflichtung zum Tragen einer Maske in den Räumen des Museums Barberini entfällt. Das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske wird dennoch weiterhin empfohlen. Unsere Aufsichten stellen sicher, dass sich in den einzelnen Ausstellungsräumen nur so viele Menschen aufhalten, dass der gebotene Abstand gewahrt bleiben kann.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Kunstwerke im Detail interessieren. Um die Werke zu schützen, bitten wir Sie, einen Sicherheitsabstand von 80 cm zu den Ausstellungsobjekten zu wahren. Beim Übertreten der schwarzen Linie am Boden werden ein Sicherheitsalarm und ein akustisches Signal ausgelöst. Die ausgestellten Kunstwerke dürfen nicht berührt werden. Zu ihrem Schutz sind alle Innen- und Außenräume videoüberwacht.
Oberbekleidung wie z.B. Arten von Jacken sowie Rucksäcke und Taschen stellen u.a. durch ihre Unhandlichkeit ein Sicherheitsrisiko dar. Bitte geben Sie diese an unserer kostenfreien Garderobe ab oder nutzen Sie die Schließfächer. Auch Regenschirme, Stöcke, Fahrradhelme und ähnliche Gegenstände dürfen nicht in den Ausstellungsräumen mitgeführt werden. Um persönliche Gegenstände mitführen zu können, nutzen Sie bitte transparente Tüten, die Sie an der Garderobe erhalten. Gehhilfen dürfen selbstverständlich benutzt werden. Für die Garderobe kann keine Haftung übernommen werden. Sollten Gegenstände oder Kleidungsstücke ausnahmsweise und aus nachvollziehbarem Grund nicht abgegeben werden können, so behalten wir uns eine Durchsicht dieser vor.
Das Fotografieren und Filmen kann aufgrund der Vorgaben von Leihgebern verboten sein. In diesem Fall bitten wir Sie, die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten. Im Übrigen ist Fotografieren und Filmen für private Zwecke ohne Blitz und ohne Hilfsmittel wie z.B. Stative oder Selfiesticks gestattet. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Veröffentlichung im Internet oder auf sozialen Medien keine private Nutzung darstellt und Sie damit unter Umständen Urheberrechte verletzen. Das Fotografieren und Filmen für professionelle und kommerzielle Zwecke erfordert eine schriftliche Genehmigung durch das Museum Barberini. Anfrage per E-Mail: presse@museum-barberini.de.
Wir bitten Sie, Ihr Mobiltelefon im Museumsgebäude lautlos zu stellen und keine Telefonate zu führen, um allen einen entspannten Museumsbesuch zu ermöglichen. Im Servicebereich im UG und im Foyer können Sie bei Bedarf gern telefonieren.
Tiere, mit Ausnahme von Assistenzhunden, sind in den Museumsräumen nicht gestattet. Im Außenbereich sind Hunde an der Leine zu halten.
Im Museumsbetrieb kann es zu temporären Schließungen von Ausstellungsräumen kommen, wir bitten um Ihr Verständnis und versuchen, diese Schließungen so rechtzeitig wie möglich anzukündigen.
Das gesamte Gebäude ist barrierefrei. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne einen Leihrollstuhl zur Verfügung.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, schon die Jüngsten an die Kunst zu führen. Kinderwagen sind willkommen, werden von der Gästebetreuung jedoch kurz gesichtet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne einen Leihbuggy zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Kindern zu uns kommen! Kinder sind mit den Sicherheitsansprüchen eines Museums jedoch in der Regel noch nicht so gut vertraut. Wir bitten Sie daher, Kinder unter 12 Jahren nicht allein zu lassen. Bitte tragen Sie Ihr Kind in den Ausstellungsräumen nicht auf dem Rücken oder den Schultern, sondern gegebenenfalls auf den Armen vor dem Körper.
Speisen und Getränke dürfen nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden. Gern können Sie sich im Servicebereich im UG und im Foyer stärken oder unsere Gastronomie besuchen.
Schreiben und Zeichnen ist in den Ausstellungsräumen nur mit Blei- oder Buntstiften erlaubt.
Das Rauchen ist innerhalb des gesamten Museumsgebäudes untersagt.
Stand: 24. Januar 2023