Hausordnung
Liebe Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns, Sie im Museum Barberini in Potsdam zu begrüßen. Um allen Gästen gerecht zu werden sowie die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten, sind gewisse Regeln unumgänglich. Diese Hausordnung ist für alle Gäste verbindlich und wird mit dem Betreten des Grundstücks des Museum Barberini anerkannt.
Unsere Werte
Wir bekennen uns zu einer Gesellschaftsordnung, in der die Würde jedes Menschen unantastbar ist. Respekt ist das Fundament unseres Zusammenlebens. Wir tolerieren keinerlei Form von Belästigung oder Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen oder anderer persönlicher Merkmale.
Hausrecht
Die Geschäftsführung der Museen der Hasso Plattner Foundation übt auf dem Grundstück und im Gebäude des Museums Barberini das Hausrecht aus. Eine Übertragung der Ausübung des Hausrechts durch die Geschäftsführung an weitere dazu bevollmächtigte Personen ist möglich.
Unser Sicherheitsdienst ist gehalten, für die Einhaltung der Hausordnung Sorge zu tragen. Bitte leisten Sie daher Folge, wenn Sie auf Rücksichtnahme hingewiesen werden.
Wenn begründeter Anlass zu der Annahme besteht, dass Gäste den Betrieb stören, andere Gäste oder Mitarbeitende belästigen oder diskriminieren oder anderweitig gegen die Hausordnung verstoßen, kann der Sicherheitsdienst der betreffenden Person den Zutritt verweigern oder sie des Gebäudes oder des Grundstücks verweisen.
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen die Hausordnung kann die Geschäftsführung ein dauerhaftes Hausverbot aussprechen, das schriftlich mitgeteilt wird. Ein ausgesprochenes Hausverbot gilt für den Besuch aller Ausstellungen und Veranstaltungen, die in den Räumlichkeiten der Museen der Hasso Plattner Foundation durchgeführt werden. Für die Aufhebung des Hausverbots bedarf es eines schriftlichen Antrags mit Begründung.
Im Museum Barberini
Wir bitten Sie, Ihr Mobiltelefon im Gebäude lautlos zu stellen und in den Ausstellungsräumen keine Telefonate zu führen, um allen Gästen einen entspannten Besuch zu ermöglichen. Im Untergeschoss und im Foyer können Sie bei Bedarf telefonieren.
Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen Sie das Haus ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Ausgänge verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Den Anweisungen des Sicherheitspersonals oder anderer Personen, die von der Geschäftsführung der Museen der Hasso Plattner Foundation beauftragt sind, ist unbedingt Folge zu leisten.
Das Rauchen ist innerhalb des gesamten Gebäudes untersagt.
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Kindern zu uns kommen! Kinder sind mit den Sicherheitsansprüchen eines Ausstellungshauses jedoch häufig nicht vertraut. Wir bitten Sie, Kinder unter 12 Jahren nicht allein zu lassen. Bitte tragen Sie Ihr Kind in den Ausstellungsräumen nicht auf dem Rücken oder den Schultern, sondern gegebenenfalls auf den Armen vor dem Körper.
Tiere, mit Ausnahme von Assistenzhunden, sind im Gebäude nicht gestattet. Im Außenbereich sind Hunde an der Leine zu halten.
Barrierefreiheit
Das gesamte Gebäude ist barrierefrei. Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen Leihrollstuhl zur Verfügung. Kinderwagen sind willkommen, werden von der Gästebetreuung jedoch kurz gesichtet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen Leihbuggy zur Verfügung.
Ausstellungsräume
Das Museum Barberini trägt Sorge für einzigartige Kunstwerke. Die ausgestellten Kunstwerke dürfen nicht berührt werden. Zu ihrem Schutz sind alle Innen- und Außenräume videoüberwacht. Um die Werke zu schützen ist ein Sicherheitsabstand von 80 cm zu den Ausstellungsobjekten zu wahren. Die Überschreitung des Sicherheitsabstands löst einen Sicherheitsalarm und ein akustisches Signal aus.
Speisen und Getränke dürfen nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden. Gern können Sie das Café im Erdgeschoss besuchen.
Schreiben und Zeichnen ist in den Ausstellungsräumen nur mit Blei- oder Buntstiften erlaubt.
Im Museumsbetrieb kann die temporäre Schließung einzelner Ausstellungsräume erforderlich sein. Wir bemühen uns, eventuelle Schließungen frühzeitig anzukündigen.
Garderobe
Rucksäcke, Taschen und Außenbekleidung wie Jacken und Mäntel stellen durch ihre Unhandlichkeit ein Sicherheitsrisiko dar. Bitte geben Sie diese an unserer kostenfreien Garderobe ab oder nutzen Sie ein Schließfach. Pullover oder Strickjacken bitten wir Sie entweder anzubehalten, abzugeben oder um die Schulter zu binden, während Sie die Ausstellungsräume besuchen. Regenschirme, Stöcke, Fahrradhelme und ähnliche Gegenstände dürfen nicht in den Ausstellungsräumen mitgeführt werden. Gehhilfen dürfen selbstverständlich benutzt werden. Für die Mitführung persönlicher Gegenstände können Sie transparente Tüten nutzen, die Sie an der Garderobe kostenfrei erhalten.
Für die Garderobe kann keine Haftung übernommen werden. Sollten Gegenstände oder Kleidungsstücke ausnahmsweise und aus nachvollziehbarem Grund nicht abgegeben werden können, behalten wir uns eine Durchsicht vor.
Photo- und Filmaufnahmen
Das Photographieren und Filmen der Kunstwerke kann aufgrund von Vorgaben der Leihgeber verboten sein. In diesem Fall bitten wir Sie, die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten. Im Übrigen ist das Photographieren und Filmen im Innen- wie im Außenbereich des Museum Barberini für private Zwecke ohne Blitz und ohne Hilfsmittel wie z.B. Stative oder Selfiesticks gestattet. Das Photographieren oder Filmen anderer Gäste, der Aufsichten oder von Mitarbeitenden des Museums Barberini darf nur mit deren Zustimmung erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass die ausgestellten Kunstwerke in aller Regel urheberrechtlich geschützt sind und dass die Veröffentlichung im Internet oder auf sozialen Medien eine Zustimmung der Rechteinhaber voraussetzen kann.
Das Photographieren und Filmen für professionelle oder kommerzielle Zwecke erfordert eine schriftliche Genehmigung durch das Museum Barberini. Anfragen können Sie senden an presse@museum-barberini.de.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gern an info@museen-plattner.de,
T +49 331 236014-399.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Besuch.
Potsdam, den 21.11.2025
Die Geschäftsführung der Museen der Hasso Plattner Foundation