Munch. Lebenslandschaft
Die erste Ausstellung über Edvard Munchs Landschaften fokussiert sich auf seine Auseinandersetzung mit der Natur.
Einerseits verstand Edvard Munch die Natur als sich zyklisch erneuernde Kraft, andererseits sah er sie als Spiegel seiner seelischen Zerrissenheit. Munch entwickelte ein pantheistisches Naturverständnis, das er auf die norwegischen Küsten und Wälder projizierte. Die dramatischen Wetterverhältnisse in seinen Gemälden erhalten vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise eine überraschende Brisanz.

Privatsammlung
Edvard Munch, Sommernacht am Strand, 1902/03
Die Ausstellung versammelt rund 90 Leihgaben, u. a. aus dem Munchmuseet, Oslo, dem Museum of Modern Art, New York, dem Dallas Museum of Art, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Museum Folkwang, Essen, und dem Von der Heydt-Museum, Wuppertal.
Eine Ausstellung des Museums Barberini, Potsdam, dem Clark Art Institute, Williamstown, und dem Munchmuseet, Oslo.
Vom 15. September 2023 bis 22. Januar 2024 zeigt die Berlinische Galerie die Ausstellung Zauber des Nordens. Munch in Berlin.