
Andrej Grilc
KlangFarben
Fr, 21. Nov, 19 Uhr
Wie kein anderes Wesen hat das Einhorn die menschliche Vorstellungskraft beflügelt. Seit Jahrhunderten ist es in zahlreichen Kulturen präsent – seine Faszination wirkt bis heute fort. Als vielschichtiges Symbol entfaltet das mythische Tier eine assoziative Kraft: Es steht für Unschuld, Heilung und den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse. Seine Spuren finden sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in der Naturwissenschaft und Medizin sowie in einer reichen Symbolsprache.
Auch in der Musik lässt sich das Echo des Einhorns vernehmen. In Giacinto Scelsis Solostücken für Trompete erscheint es geheimnisvoll und entrückt. Benjamin Brittens Pan aus den Metamorphosen nach Ovid für Oboe erzählt von der Nymphe Syrinx, die sich dem lüsternen Gott entzieht – eine andere Form der Reinheit und des Widerstands.
Ein besonderes Highlight des Konzerts ist das Organetto – eine kleine Handorgel mit Blasebalg. Im Duo mit sirenenhaften Liebesgesängen, aber auch mit sakralen Klängen, wird das Einhorn musikalisch herbeigerufen. Schließlich begegnet uns der Kampf zwischen Gut und Böse in einem musikalischen Duell zwischen Streich- und Blasinstrumenten: Triosonatensätze von Jan Dismas Zelenka und Georg Philipp Telemann lassen diesen Konflikt lebendig werden.
Die Reihe KlangFarben lebt vom Augenblick: Musiker:innen der Kammerakademie Potsdam lassen sich auf den Dialog mit den Bildern der Ausstellung ein. Musikautor und Moderator Clemens Goldberg und Museumsdirektorin Ortrud Westheider führen Kunst und Musik zusammen und sprechen über die Geschichten hinter den Werken – ein Experiment.
In Kooperation mit der Kammerakademie Potsdam
KlangFarben
Metamorphosen
21. November 2025, Museum Barberini
Tickets: €29
Mit:
Pia Davila, Sopran
Laura Rajanen, Violine
Birgit Zemlicka, Oboe
Christoph Knitt, Fagott
Nathan Plante, Trompete
Daniel Trumbull, Cembalo und Organetto
Clemens Goldberg, Autor und Kritiker
Ortrud Westheider, Direktorin Museum Barberini, Potsdam