
Ramon Casas: La Sargantain, 1907
Círculo del Liceo, Barcelona
23. Symposium. Barcelona
Mi, 3. Dez, 10 Uhr
Barcelona brachte im späten 19. Jahrhundert eine einzigartige Bewegung hervor, die bildende Kunst und Architektur ebenso umfasste wie Musik und Literatur: den katalanischen Modernismus. Erstmals in Deutschland widmet sich eine Ausstellung diesem Thema und stellt anhand von rund 140 Werken die pulsierende Metropole und ihre Kulturlandschaft von etwa 1880 bis 1914 vor. Neben Berühmtheiten wie Antoni Gaudí und Pablo Picasso sind auch hierzulande nahezu unbekannte Protagonisten vertreten, darunter Ramon Casas, Santiago Rusiñol, Isidre Nonell, Joaquim Mir und Hermenegildo Anglada-Camarasa. Im Streben nach einer eigenen künstlerischen Identität ließen sie sich inspirieren von katalanischem Mittelalter und spanischen Altmeistern, von Pariser Avantgarde-Bewegungen und europäischem Art Nouveau, von den sozialpolitischen Spannungen der Stadt und den Landschaften Mallorcas als paradiesischem Gegenentwurf.
Mit Leihgaben aus dem Museu Nacional d’Art de Catalunya und dem Círculo del Liceo, Barcelona, dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, Es Baluard Museu d’Art Contemporani de Palma, der Colección Carmen Thyssen-Bornemisza sowie weiteren internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen.
Das Symposium bereitet die Ausstellung Barcelona moderna. Von Gaudí bis Picasso vor, die vom 23. Oktober 2026 bis zum 21. Februar 2027 in der Kunsthalle München und vom 20. März bis zum 20. Juni 2027 im Museum Barberini zu sehen sein wird.
10:00
Begrüßung
Dr. Ortrud Westheider, Museum Barberini
Dr. Roger Diederen, Kunsthalle München
10:15
Barcelona 1900. Eine Bühne für den Modernismus
Dr. Nerina Santorius, Kuratorin der Ausstellung, Museum Barberini
Vortrag in deutscher Sprache
11:15
Zwischen Katalonien, Spanien und Europa. Kulturelle Wechselbeziehungen des Modernismus
Carlos Alonso Pérez-Fajardo, Kurator der Ausstellung, Madrid & Dr. Franziska Stöhr, Kuratorin der Ausstellung, Kunsthalle München
Vortrag in englischer Sprache
12:15
Mittagspause
14:00
Von der Sammlung zum Mythos. Das Cau Ferrat als Labor des Modernismus
Ignasi Domènech Vives, Museus de Sitges
Vortrag in spanischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche
15:00
Die (verlassenen) Gärten Spaniens. Zur Poetik des Vegetalen in der Literatur und Malerei Santiago Rusiñols
Prof. Dr. Jenny Haase-Knöpfle, Universität Potsdam
Vortrag in deutscher Sprache
16:00
Kaffeepause
16:30
Joaquim Mir und Mallorca. Auf der Suche nach der modernen Landschaft
Nadia Hernández Henche, Barcelona
Vortrag in spanischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche
17:30
„Macht Platz für die Jungen“. Pablo Picasso zwischen Barcelona und Paris
Megan Fontanella, Guggenheim New York
Vortrag in englischer Sprache
18:30
Empfang